1. Althensensors
  2. Sensor Experts Blog
  3. Industrielle Joysticks haptisch beurteilen
Grundlagen Joysticks

Industrielle Joysticks haptisch beurteilen

Stefan Kunisch Leitung Produkt-Management
Datum: 31. Januar 2025
Lesezeit: 3 Minuten
Teilen:

Ein Joystick-Modell für die eigene Anwendung ausschließlich anhand von Informationen auf einer Webseite auszusuchen, ist schwierig. Dieser Blogbeitrag zeigt auf, warum es wichtig ist, Musterjoysticks haptisch zu beurteilen und mit einer Vielzahl von technischen Anforderungen abzugleichen, bevor eine Auswahl getroffen wird.

Wer bei Althen einen Joystick bestellen möchte, wird bei der Auswahl von den Sensors & Controls-Experten eng begleitet. Auch wenn Kunden wissen, welche Variante sie benötigen – z. B. weil sie ein bestehendes Gerät ersetzen möchten – fragen wir gezielt nach Spezifikationen und beraten zum bestmöglich passenden Joystick aus dem umfangreichen Portfolio. Das Entscheidende dabei: Interessenten erhalten stets Muster-Joysticks, um die Eignung für die jeweilige Applikation ganz praktisch ausprobieren zu können. Unser Leiter des Produktmanagements, Stefan Kunisch, weiß, worauf es dabei ankommt: „Vermeintlich sehen viele Joysticks ähnlich aus, aber es kann ein großer Unterschied sein, wenn man sie in der Hand hält. Es geht um die kleinen Unterschiede in der Bedienungsführung: Wie fühlt sich der Knauf an? Rutsche ich ab oder habe ich einen festen Griff? Ist der Joystick ergonomisch, sodass ich damit auch länger arbeiten kann? Passt die Bewegung des Joysticks zu der realen Bewegung der großen Maschine und bildet sie so eins zu eins ab?“ 

Bei einem Kundenprojekt im Bereich Seilzüge war beispielsweise eine härtere Steuerung über den Joystick mit größerem Weg gewünscht, damit die reale Bewegung mit großem Seilzug nachvollzogen werden konnte. Durch Ausprobieren verschiedener Steuerungshebel konnte die Entwicklungsabteilung des Kunden das am besten geeignete Modell auswählen.

Den Bediener testen lassen

Wer sich mit dem Gedanken trägt, auf Joystick-Bedienung umzusteigen (z. B. von einem Tastensystem), sollte im Unternehmen auch diejenigen bei der Auswahl mit einbeziehen, die später täglich mit den Joysticks arbeiten. Die haptische Beurteilung ist nicht nur ein Thema für die Entwicklungsabteilung, sondern vielmehr auch für die tatsächlichen Bediener, die praktisch testen sollten, ob der Joystick zur realen Bedienung passt. Mit unseren vergünstigten Demo-Joysticks ist es Kunden auch möglich, diese direkt im Steuerungsboard der Anwendung einzubauen und zu erproben.

2-axialer Mini-Joystick für Drohne zur Landvermessung

Letztlich erleichtert ein Musterexemplar auch die konstruktive Planung, wie bei einem Kunden, der Drohnen zur Landvermessung herstellt. Unterhalb der Drohne sollte eine Kamera inklusive Zoom-Funktion integriert werden. Die Ansteuerung aller Funktionen, von der eigentlichen Steuerung der Drohne bis zum Kamera-Zoom, sollte über eine einzelne Fernbedienung gelingen, was aufgrund der geringen Größe schwierig zu realisieren war. Durch verschiedene Mustermodelle konnte der Bauraum bewertet und schließlich ein zweiaxialer Mini-Joystick mit zwei zusätzlichen Zoom-Schaltern, die hinein- und hinauszoomen, integriert werden.

Vermeintlich sehen viele Joysticks ähnlich aus, aber es kann ein großer Unterschied sein, wenn man sie in der Hand hält. Es geht um die kleinen Unterschiede in der Bedienungsführung: Wie fühlt sich der Knauf an? Rutsche ich ab oder habe ich einen festen Griff? Ist der Joystick ergonomisch, sodass ich damit auch länger arbeiten kann? Passt die Bewegung des Joysticks zu der realen Bewegung der großen Maschine und bildet sie so eins zu eins ab?

Stefan Kunisch, Leitung Produkt-Management bei ALTHEN

Auf die technischen Details kommt es an

Damit wir uns bei der Auswahl eines für die Applikation passenden Joysticks annähern können, bitten wir Interessenten um detaillierte Informationen zur Art der Anwendung, den genauen Funktionalitäten und Sonderanforderungen. Dazu zählen Überlegungen, ob die Bedienung nur mit einzelnen Fingern oder der ganzen Hand erfolgen soll, ob eine bestimmte Knaufform oder zusätzliche Schalter gewünscht sind. Die Anzahl der Achsen muss ebenso festgelegt werden wie das Ausgangssignal oder die Schutzart.

Wir müssen technisch tief ins Detail gehen, um einen passgenauen Joystick empfehlen zu können. Je mehr Angaben bereits bei der Anfrage erfolgen, desto zielgerichteter können wir zur Auswahl beraten und kurzfristig auch verschiedene Musterexemplare bereitstellen.

Haben Sie Fragen zur Auswahl von industriellen Joysticks?

Wir helfen Ihnen gerne weiter - rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Stefan Kunisch

Leitung Produkt-Management