1. Althen Sensors
  2. Sensor Experts Blog
  3. IP-Schutznormen: Was bedeuten sie?
Normen Sicherheit

IP-Schutznormen: Was bedeuten sie?

Stefan Kunisch Leitung Produkt-Management
Datum: 24. April 2025
Lesezeit: 3 Minuten
Teilen:

Wenn man sich elektrische und elektronische Geräte ansieht, findet man in den Produktinformationen oft einen Schutzcode, der mit IP beginnt und mit zwei Ziffern endet. Aber was bedeutet das und wovor schützt es die Produkte?

IP, oder Ingress Protection, wurde von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission entwickelt, um den Schutzgrad elektronischer Geräte gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten anzugeben. Diese Kennzeichnung ist in vielen Branchen weit verbreitet und wird oft als Zeichen für die Produktqualität angesehen.

Bei wasser- und staubdichten Produkten ist es schwer festzustellen, inwieweit sie das Gerät tatsächlich schützen. Viele Produkte werden als wasserdicht oder wasserbeständig vermarktet, obwohl diese Begriffe nur vage Marketingaussagen sind. Deshalb wurde die IEC 60529 entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit von Gehäusen elektrischer und elektronischer Geräte gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten zu bewerten und einzustufen. Darüber hinaus wird auch der Zugang zu potenziell gefährlichen Teilen innerhalb des Gehäuses für Personen bewertet.

Der IP-Code setzt sich zunächst aus den Großbuchstaben IP und dann aus zwei Ziffern zusammen. Diese beiden Ziffern haben eine unterschiedliche Bedeutung, wenn es um den Schutzgrad geht. Die erste Zahl bezieht sich auf den Schutz gegen feste Gegenstände und wird auf einer Skala von 0 bis 6 angegeben. Diese 0 steht für keinen Schutz, während 6 für das Eindringen von Staub steht.

Die zweite Ziffer gibt den Schutz des Gehäuses gegen Flüssigkeiten an und reicht von 0, d. h. kein Schutz, bis 9, d. h. Schutz gegen unter hohem Druck stehendes heißes Wasser und unterschiedliche Winkel.

Alle IP-Schutzarten decken eine enorme Bandbreite an elektrischen Gehäusen und deren Schutzarten ab. Die am häufigsten vorkommenden IP-Schutzarten sind 65, 66, 67 und 68. Diese Schutzarten bieten alle einen Schutz gegen das Eindringen von Staub und einen ziemlich soliden Schutz gegen Flüssigkeiten. Für viele elektronische Geräte in einem breiten Spektrum von Anwendungen bieten diese Schutzarten einen hervorragenden Schutz.

Die IEC-Norm verwendet den IP-Code, um die Schutzarten zu bestimmen, die das Gehäuse von elektrischen Betriebsmitteln mit einer Nennspannung von maximal 72,5 kV bietet. Darüber hinaus zeigt diese Norm die Prüfungen auf, die durchgeführt werden müssen, um zu überprüfen, ob das Gehäuse diese Anforderungen erfüllt.

Die erste Ausgabe der IEC 60529 wurde im Jahr 1976 veröffentlicht. Ziel war es, sämtliche Anforderungen an die Schutzarten von Gehäusen in einem einzigen Dokument zusammenzufassen. Dieses Vorhaben konnte jedoch nicht vollständig umgesetzt werden, da zuvor bereits separate Normen für Motoren, Niederspannungsgeräte, eigensichere Geräte und Steuergeräte existierten.

Eine vollständige Beschreibung aller IP-Schutzarten, der Prüfbedingungen sowie weiterer Vorschriften ist in der IEC 60529 enthalten.

Weiterführende Links:

https://webstore.iec.ch/en/pub...
https://www.enclosurecompany.com/ip-ratings-explained.php
https://www.iec.ch/ip-ratings