1. Althensensors
  2. Messgeräte

Messgeräte

Hochwertige Messgeräte zu Messung von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Spannung sowie Automatisierung von industriellen Prozessen: Effizient und zuverlässig.

Messdatenerfassung und Automatisierung

Wir bieten unseren Kunden Verstärker, Lösungen für die Messdatenerfassung sowie Messlösungen für alle individuellen Anforderungen. Wägezellen, Module und Systeme werden speziell auf Ihre Anwendungen abgestimmt. Mit unseren umfassenden Hard- und Softwarelösungen, einschließlich busfähiger Auswerteelektronik, können Sie Ihre industriellen Wägeprozesse (OIML) erfolgreich und effektiv automatisieren.

Ob es um die Abfüllung von Saft oder der richtigen Dosierung eines Inhaltsstoffs für ein Medikament geht: Mit den Wiegelösungen aus unserem umfangreichen Sortiment können Sie Ihre Prozesse automatisieren. Ihre Maschinen arbeiten selbstständig, noch präziser und erzielen optimale Ergebnisse. Unsere Standard- oder kundenspezifischen Messdatenerfassungssysteme werden für komplexe industrielle Steuerungssysteme in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt.

Was sind Messgeräte?

Messgeräte sind technische Geräte, die physikalische, chemische oder elektrische Größen messen, überwachen und darstellen können. Sie sind unverzichtbar, um Daten präzise zu erfassen und Prozesse in Wissenschaft, Industrie, Medizin, Technik und im Alltag zu optimieren. Messgeräte bieten präzise Messwerte, oft mit einer definierten Messunsicherheit. Die meisten Messgeräte können und müssen regelmäßig kalibriert werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt bleiben. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten zählen Industrie und Fertigung, Forschung und Entwicklung sowie Medizin und Gesundheit.

Elektrische vs. physikalische Messgeräte

Elektrische Messgeräte

Elektrische Messgeräte messen elektrische Größen wie Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Kapazität, Induktivität usw. Zu diesen Geräten gehören beispielsweise Multimeter zur Messung von Strom, Spannung und Widerstand sowie Oszilloskope (zeigt Spannungsverläufe über die Zeit), Widerstandsmessgeräte und Datenlogger für elektrische Größen, die Spannung, Strom und Energieverbrauch über einen längeren Zeitraum aufzeichnen. Elektrische Messgeräte verwenden oft Messverstärker, um schwache Signale zu verstärken. Beispiele sind hier Differenzverstärker zur präzisen Spannungsmessung. Sie werden häufig in der Elektronik, Elektrotechnik und Energietechnik eingesetzt, um elektrische Systeme zu analysieren und zu überwachen.

Physikalische Messgeräte

Diese Geräte messen physikalische Größen wie Temperatur, Druck, Masse, Länge, Zeit, Geschwindigkeit, Kraft, Energie usw. Hierzu zählen Thermometer, Barometer, Waagen, Kraftmesser und Datenlogger. Physikalische Messverstärker verstärken Signale von Dehnungsmessstreifen, Kraftsensoren oder Beschleunigungssensoren verstärkt. Sie kommen in der Physik, Ingenieurwissenschaften, Meteorologie und vielen anderen Bereichen, in denen physikalische Eigenschaften analysiert werden müssen zum Einsatz.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Arten von Messgeräten werden verwendet, um präzise Daten zu gewinnen und Prozesse oder Phänomene zu überwachen und zu analysieren. Elektrische Messgeräte messen Größen innerhalb des elektrischen Systems, während physikalische Messgeräte sich auf physikalische Eigenschaften außerhalb des elektrischen Kontextes konzentrieren. Elektrische Messgeräte benötigen oft eine Stromquelle, physikalische Messgeräte sind häufig mechanischer Natur. In der Praxis überschneiden sich die Kategorien oft, da physikalische Größen (z. B. Temperatur, Druck) auch mithilfe elektrischer Signale erfasst werden können, etwa durch den Einsatz von Sensoren, Datenloggern und Messverstärkern.

Kategorien Messgeräte

Haben Sie Fragen zu unseren Messgeräten?

Wir beraten Sie gerne!

Ali Bagheri

Technical Sales Engineer

Messgeräte: Datenlogger

Datenlogger sind elektronische Geräte, die physikalische oder chemische Messgrößen (wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Licht, Spannung, Strom, usw.) kontinuierlich oder in bestimmten Intervallen erfassen, speichern und später zur Auswertung bereitstellen. Sie bestehen aus Sensoren, einer Speichereinheit und oft einer Software-Schnittstelle zur Datenanalyse.

Wie funktionieren Datenlogger?

Datenlogger erfassen physikalische oder chemische Größen mithilfe spezieller Sensoren, speichern die erfassten Werte und ermöglichen deren spätere Auswertung. Die Sensoren messen kontinuierlich oder in bestimmten Zeitintervallen die gewünschten Parameter, wie beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Druck. Die gesammelten Daten werden im internen Speicher des Geräts oder auf externen Speichermedien, wie einer SD-Karte, gesichert. Viele Datenlogger verfügen zudem über eine Echtzeituhr, um die Messergebnisse präzise zeitlich zuzuordnen. Die gespeicherten Informationen lassen sich anschließend über verschiedene Schnittstellen – etwa USB, WLAN oder Bluetooth – auf ein Endgerät übertragen und mithilfe spezieller Software analysieren und visualisieren. Dadurch lassen sich beispielsweise Trends erkennen, Diagramme erstellen und Berichte dokumentieren.

Wo werden Datenlogger eingesetzt?

  • Umweltüberwachung: Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung in Außenbereichen, Gewächshäusern, oder zur Klimadatenanalyse.
  • Transport und Logistik: Überwachung von Temperatur und Feuchte bei Kühltransporten (z. B. Lebensmittel, Medikamente, Impfstoffe).
  • Gebäude- und Raumklimaüberwachung: Monitoring von Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HLK) sowie zur Kontrolle von Lagerbedingungen.
  • Industrie und Produktion: Prozessüberwachung, Qualitätskontrolle und Überprüfung von Maschinenparametern (z. B. Druck, Stromstärke).
  • Medizin- und Pharmabereich: Temperaturüberwachung in Laboren, Krankenhäusern oder bei der Lagerung von Medikamenten.
  • Energie- und Stromüberwachung: Erfassen von Spannungs-, Strom- oder Verbrauchsdaten zur Energieoptimierung.
  • Forschung und Wissenschaft: Langzeitmessungen in Experimenten oder zur Analyse von Umweltphänomenen.
  • Autonome und kontinuierliche Datenerfassung
    Datenlogger arbeiten unabhängig und können über längere Zeiträume Messdaten kontinuierlich erfassen, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Langzeitüberwachung in unterschiedlichsten Umgebungen, selbst in schwer zugänglichen oder unbeaufsichtigten Bereichen.
  • Hohe Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit
    Moderne Datenlogger bieten eine präzise Erfassung von Messwerten durch hochwertige Sensoren und eine stabile Datenspeicherung. Sie liefern verlässliche Daten, die für Qualitätskontrolle, Forschung oder kritische Prozesse (z. B. Kühlkettenüberwachung) unverzichtbar sind.
  • Einfache Datenanalyse und Integration
    Die erfassten Daten können bequem über Schnittstellen (z. B. USB, WLAN, Cloud) exportiert und mithilfe von Software analysiert und visualisiert werden. Dies ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme und erleichtert die Auswertung durch klar aufbereitete Berichte und Diagramme.
  • Robustes für viele Einsatzmöglichkeiten
    Datenlogger sind oft kompakt, robust und für den Einsatz in extremen Bedingungen ausgelegt (z. B. hohe oder niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit oder Vibrationen). Diese Vielseitigkeit macht sie ideal für den Einsatz in Industrie, Transport, Umweltmonitoring oder Laboranwendungen.

Endecken Sie unsere Projekte

Projekte und Anwendungen
Weitere Projekte & Anwendungen

Messgeräte: Messverstärker

Messverstärker sind elektronische Bauteile oder Geräte, die schwache elektrische Signale von Sensoren oder Messaufnehmern verstärken, um sie für die weitere Verarbeitung, Anzeige oder Speicherung nutzbar zu machen. Diese Verstärker spielen eine zentrale Rolle in Messsystemen, da die Signale von Sensoren oft sehr klein und störanfällig sind. Ein Messverstärker sorgt dafür, dass diese Signale zuverlässig erfasst und in eine verstärkte, störungsarme Form umgewandelt werden.

Wie funktionieren Messverstärker?

Messverstärker nehmen die schwachen Ausgangssignale eines Sensors oder Messaufnehmers, verstärken sie proportional und bereiten sie so für nachgeschaltete Geräte oder Systeme auf. Sie bestehen in der Regel aus präzisen Operationsverstärkern und elektronischen Filtern, die das Signal verstärken und Störsignale (wie Rauschen oder Interferenzen) reduzieren. Dabei wird häufig ein Differenzverstärker eingesetzt, der die Differenz zwischen zwei Eingängen verstärkt und störende Gleichspannungsanteile eliminiert. Der Ausgang des Messverstärkers liefert schließlich ein verstärktes Signal, das beispielsweise an eine Anzeige, ein Datenerfassungssystem oder eine Steuerung weitergegeben wird.

Ein wichtiger Bestandteil der Funktion ist die Anpassung an verschiedene Sensoren und Messbereiche. Messverstärker bieten daher oft Einstellmöglichkeiten, um Verstärkungsfaktoren (Gain) oder Offsetkorrekturen anzupassen und das Signal optimal zu verstärken.

Wo werden Messverstärker eingesetzt?

Messverstärker kommen in zahlreichen Anwendungen und Branchen zum Einsatz, insbesondere dort, wo kleine Signale präzise erfasst und weiterverarbeitet werden müssen.

  • Industrie und Automatisierung: Verstärkung von Signalen aus Druck-, Kraft-, Drehmoment- oder Beschleunigungssensoren in Maschinensteuerungen oder Produktionsanlagen.
  • Messtechnik und Forschung: Einsatz in Laboren und Forschungseinrichtungen zur genauen Messung physikalischer Größen.
  • Medizintechnik: Verstärkung von Biosignalen wie EEG (Gehirnaktivität), EKG (Herzströme) oder EMG (Muskelaktivität), um sie für Diagnosegeräte nutzbar zu machen.
  • Energietechnik: Erfassen von Strom- und Spannungssignalen in Energieüberwachungs- und Steuerungssystemen.
  • Fahrzeug- und Luftfahrttechnik: Verstärkung von Sensorwerten, etwa bei der Überwachung von Vibrationen, Kräften oder Temperaturen in Fahrzeugen und Flugzeugen.
  • Prüfstände und Qualitätssicherung: Einsatz in Prüfständen zur genauen Erfassung von Messwerten in der Produktentwicklung oder Qualitätssicherung.
  • Präzise Verstärkung schwacher Signale
    Messverstärker ermöglichen die zuverlässige und genaue Verstärkung kleinster elektrischer Signale, die von Sensoren oder Messaufnehmern stammen. Selbst in Umgebungen mit Störsignalen oder Rauschen sorgen sie für eine klare und saubere Signalaufbereitung, was eine exakte Datenerfassung und -verarbeitung ermöglicht.
  • Hervorragende Signalqualität
    Neben der Verstärkung filtern Messverstärker unerwünschte Störsignale heraus und passen die Signale an die Anforderungen des nachgeschalteten Systems an. Funktionen wie Offsetkompensation, Differenzverstärkung und Rauschunterdrückung gewährleisten eine hohe Signalqualität, selbst bei anspruchsvollen Messbedingungen.
  • Flexibilität und Kompatibilität
    Messverstärker sind oft universell einsetzbar und lassen sich an unterschiedliche Sensoren und Messaufnehmer (z. B. Druck-, Kraft-, Temperatur- oder Dehnungssensoren) sowie verschiedene Messbereiche anpassen. Einstellbare Verstärkungsfaktoren und Schnittstellen zur Datenausgabe machen sie äußerst flexibel für zahlreiche Anwendungen.
  • Stabile Leistung und Zuverlässigkeit
    Messverstärker bieten eine stabile und zuverlässige Leistung über lange Zeiträume und unter extremen Bedingungen. Sie sind so konstruiert, dass sie Temperaturschwankungen, mechanischen Belastungen und elektromagnetischen Einflüssen standhalten, wodurch sie besonders für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen geeignet sind.

Haben Sie Fragen zu unseren Messgeräten?

Wir beraten Sie gerne!

Ali Bagheri

Technical Sales Engineer

Messgeräte: Digitale Signalverarbeitung

Busfähige Auswerteelektroniken sind elektronische Geräte, die die Signale von Messsensoren erfassen, digitalisieren und über standardisierte Busprotokolle (z. B. CAN-Bus, Profibus, Modbus, Ethernet) an übergeordnete Systeme oder Steuerungen weiterleiten. Diese Geräte spielen eine Schlüsselrolle in modernen Messsystemen, da sie die Messdaten nicht nur verarbeiten, sondern auch eine einfache Integration in komplexe Automatisierungs- oder Überwachungsnetzwerke ermöglichen.

Wie funktionieren Auswerteelektroniken?

Busfähige Auswerteelektroniken erfassen analoge Signale von Sensoren oder Messaufnehmern, wie etwa Kraft-, Druck- oder Temperatursensoren, und wandeln diese in digitale Signale um. Diese Umwandlung erfolgt durch einen präzisen A/D-Wandler, der das analoge Eingangssignal in eine für digitale Systeme verarbeitbare Form bringt. Im nächsten Schritt werden die digitalen Signale durch integrierte Filter oder Algorithmen verarbeitet, um Störsignale zu minimieren und die Genauigkeit der Daten zu erhöhen. Anschließend werden die verarbeiteten Daten über ein standardisiertes Bussystem, wie CAN-Bus, Profibus oder Ethernet, an eine zentrale Steuerung oder ein Datenerfassungssystem weitergeleitet. Dadurch wird eine effiziente Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Viele dieser Elektroniken sind flexibel konfigurierbar, sodass Messbereiche, Alarmgrenzen oder Filterparameter an die jeweilige Anwendung angepasst werden können.

Wo werden busfähige Auswerteelektroniken eingesetzt?

Busfähige Auswerteelektroniken finden in einer Vielzahl von Anwendungen Einsatz, insbesondere in Umgebungen, in denen Messdaten präzise erfasst und in Echtzeit verarbeitet werden müssen.

  • Industrie und Automatisierung: Überwachung und Steuerung von Maschinen und Produktionsanlagen, z. B. durch Erfassung von Druck-, Temperatur- oder Vibrationsdaten sowie Integration in Industrie-4.0-Netzwerke zur Optimierung von Prozessen.
  • Fahrzeugtechnik: Einsatz in Prüfständen für Motoren, Fahrwerke oder Bremsen mit Datenübertragung über CAN-Bus oder andere Bussysteme.
  • Energietechnik: Überwachung und Regelung von Energieerzeugungs- oder Verteilanlagen (z. B. Erfassung von Strom, Spannung und Leistung).
  • Medizintechnik: Erfassung und digitale Verarbeitung von Biosignalen (z. B. EKG, EEG) für Diagnostikgeräte oder Patientenüberwachungsanlagen.
  • Forschung und Wissenschaft: Einsatz in experimentellen Messaufbauten, bei denen die Daten in Echtzeit an zentrale Datenerfassungssysteme weitergeleitet werden müssen.
  • Umwelt- und Infrastrukturüberwachung: Erfassung von Umweltdaten, wie Luftqualität, Wetterdaten oder Strukturdaten von Gebäuden, mit Weiterleitung in zentralisierte Überwachungssysteme.

Qualitätsmanagement-Zertifizierung

Althen Sensors & Controls ist nach ISO 9001 zertifiziert. Sie ist die am weitesten verbreitete und wichtigste Norm im Qualitätsmanagement. Im Fokus der ISO 9001 steht die Optimierung von Prozessen, um Leistungen innerhalb des Unternehmens zu verbessern und die Anforderungen der Kunden bestmöglich zu erfüllen. Diese Zertifizierung bestätigt, dass wir die hohen Qualitätsansprüche unserer Stakeholder zuverlässig erfüllen und eine kontinuierliche Verbesserung unserer Geschäftsprozesse sicherstellen. 

Services für Ihre Messgeräte