Was beeinflusst die Verfügbarkeit oder die Lebensdauer von Assets? Kann man den aktuellen Zustand einer Anlage definieren? Wenn ja, wie und mit welcher Genauigkeit? Das Webinar "Condition Monitoring" zeigt Best-Practice-Erfahrung aus unterschiedlichsten Branchen.
Alternde Infrastruktur, unerwartete Schäden, Kostendruck, Reduktion des Energieverbrauchs oder die Steigerung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit - diese Schlagworte kennen Anlagen-Verantwortliche jeder Branche nur zu gut. Doch was genau beeinflusst beispielsweise die Verfügbarkeit oder die Lebensdauer?
Eine wichtige Rolle spielen hier die Konstruktion, die qualitative Bauausführung, das Alter und natürlich die Betriebsführung durch die jeweiligen Anwender. Kann man den aktuellen Zustand einer Anlage definieren? Wenn ja, wie und mit welcher Genauigkeit? Messdaten und Ihre sinnvolle Anwendung sind hier die Schlüsselkriterien.
Mit Hilfe der passenden und fachgerecht installierten Sensorik wird eine sinnvolle Datenerfassung möglich. Die anschließende Speicherung der Messdaten in der Cloud, die Visualisierung mit übersichtlichen Dashboards und schließlich die Analyse mittels intelligenter Bewertungsmethoden – wie z.B. Bruchmechanik oder KI – erlaubt die zuverlässige Bestimmung des aktuellen Anlagenzustands und damit die vorausschauende Planung von Reparaturen und Wartungen.
Am Freitag, den 18. November 2022 fand das erste branchenübergreifende Webinar & Anwendertreffen von Althen, Gantner und TÜV Rheinland statt. Dabei wurde die Wertschöpfungskette für Sensorik, Datenerfassung und -übertragung bis zur Auswertung und Bewertung abgebildet. Das erfolgreiche Webinar ermöglichte den Teilnehmern den Blick über den Tellerrand sowie Best-Practice-Erfahrung aus unterschiedlichsten Branchen. Im Anschluss gab es die Möglicheit zum Live-Test der Gantner Cloud.
Die Videos zu den einzelnen Vorträgen können Sie hier ansehen:

Messtechnik und Bruchmechanik – wie Bruder und Schwester für die Sicherstellung der Anlagenintegrität
DR. ANSGAR KRANZ, TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH
Warum versagen Bauteile plötzlich und unerwartet? Die Schadensana-lyse findet die Antwort im Labor und die Bruchmechanik hätte es vermeiden können, wenn… ja wenn nicht nur die Geometrie, der Werk-stoff und die Beanspruchung eines Bauteils aus dem Design bekannt wären, sondern auch „as-built‟ oder „in-service‟ Informationen vorlägen. Hier kommen zerstörungsfreie Prüf-methoden zur Fehlerbeschreibung und die Messtechnik zur Ermittlung der tatsächlichen Beanspruchung zur Hilfe.

Hochtemperatur Dehnungsmesstechnik: Besonderen Anforderungen an Werkstoff- und Bauteileigenschaften gibt es?
DR. ANSGAR KRANZ, TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH
Steigt die Temperatur, so erhöhen sich nicht nur die Anforderungen an die Werkstoff- und Bauteileigen-schaften, sondern auch die Anforderungen an die Messtechnik zur Ermittlung der Beanspruchungen. Mess-Sensorik zur Ermittlung von Bauteildehnungen zeigen z.B. eine starke (meist nichtlineare!) Abhängigkeit ihrer parasitären Eigenschaften. Auch die Applikation auf der Bauteil-oberfläche und die Langzeitstabilität der Signale sind immer wieder eine Herausforderung in der Praxis.

Bahnanwendungen – dynamische Radprofilmessung und Gewichtsmessung bei der Überfahrt
PETER ROHRMANN, ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik
Steigende Anforderungen an den Bahnverkehr in Bezug auf Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, wachsende Passagierzahlen und Verkürzung der Reisezeiten führen zu immer höheren Anforderungen an die Messtechnik. Um sicherheitsrelevante Über-wachungen und vorausschauende Wartungen im Personen- und Güterverkehr zu realisieren, ist eine verlässliche Überwachung der wichtigen Systemkomponenten notwendig. Hierfür werden robuste, genaue Sensoren und spezielle Messtechniklösungen benötigt.

Condition Monitoring von rotierenden Maschinen
BENEDIKT HEINZ, BERNHARD GRUBER, Gantner Instruments GmbH
Das Herz Ihrer Kraftwerke, Indust-rieanlagen oder mobilen Einheiten sind meistens rotierende Maschinen. Condition Monitoring unterstützt bei prädiktiver Instandhaltung und lässt Sie in die „Zukunft‟ der Zustände Ihrer Assets blicken.Wann braucht man teure High End Lösungen, wann sind auch Basis-funktionen ausreichend und welche Schnittstellen sind wichtig?

Flexibles Systemmonitoring und datengetriebene Analysen für Infrastruktur- und Energieerzeugungsanlagen
JÜRGEN SUTERLÜTTI, BENOIT JOUAN Gantner Instruments GmbH
Welche Systemkonzepte sind für schnelle, dezentrale Messaufgaben entscheidend? Was ist bei der Datenreduktion wichtig ohne relevante Informationen zu verlieren? Wie können Datenströme effizient aufgezeichnet und in Echtzeit analysiert werden? Wie schaut webbasiertes Reporting aus? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Diskussion und Live-Training (Cloud)
GI.cloud und GI.appliance bietet integrierte hochauflösende Messungen, fortschrittliche Big Data Analytics und einfachen Datenzugriff.
Es erleichtert die Verbindungsfähigkeit, sowie die Erfassung und Verarbeitung von Daten aus verteilten Messsystemen. Die Plattform kombiniert die bewährten Dezentralen Überwachungs- und Steuerungseinheiten von Gantner Instruments, ein adaptives und skalierbares Cloud-Backend, eine umfassende Benutzeroberfläche und Anwendungen mit modernsten APIs.