Triaxialer Beschleunigungssensor im HIC-Prüfgerät

Präzise Messungen von Vibrationen oder Stößen
Beschleunigungssensoren oder Beschleunigungsmesser werden zur Messung von Schwingungen, Stößen, Verschiebungen, Geschwindigkeiten, Neigungen und Kippbewegungen eingesetzt. Unsere Beschleunigungssensoren basieren auf verschiedenen Technologien, darunter piezoelektrische, Dehnungsmessstreifen, MEMS- und kapazitive Sensoren, die sehr widerstandsfähig sind und sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen. Sie arbeiten mit Frequenzen von bis zu 25.000 Hz, mit Messbereichen zwischen ±0,25 g und ±70.000 g und können in einem Temperaturbereich von -40°C bis +140°C eingesetzt werden.
Produktkategorien
Wir bieten Standard-Beschleunigungssensoren an, helfen Ihnen aber auch mit kundenspezifischen Designs oder einer kompletten Messlösung.
Bei uns finden Sie die richtigen Beschleunigungsaufnehmer für jeden Anwendungsbereich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl. Wir von Althen nutzen die Erfahrung aus mehr als 45 Jahren, um Ihnen die optimale Lösung anzubieten: ganz an Ihre Anforderungen angepasst. Dazu gehören auch individuell auf Sie zugeschnittene Beschleunigungssenoren und Messverstärker als Komplettpaket. Ihr Vorteil dabei: Wir binden uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir die Beschleunigungssensoren exakt an Ihre Bedürfnisse an. Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!
So unterschiedlich wie die Messaufgaben sind auch die Technologien eines Beschleunigungssensors: Wir bieten Ihnen Beschleunigungsaufnehmer, die piezoresistiv, kapazitiv und piezoelektrisch messen sowie Drehspul-Servosysteme. Die Sensoren beruhen unter anderem auf MEMS-, DMS- und Quarz-Basis. Um den richtigen Beschleunigungssensor zu wählen, analysieren Sie vorerst, unter welchen Umständen und Parametern Sie den Sensor einsetzen werden. Zu berücksichtigen sind hierbei u.a.
Die Experten von Althen beraten Sie umfassend und herstellerneutral – und finden genau den richtigen Beschleunigungsaufnehmer (Accelerometer) für Ihre Messsaufgabe.
Unsere Beschleunigungsmesser liefern wir mit integrierter oder externer Elektronik. Auf Wunsch integrieren wir unsere Sensoren in Ihre Applikation. Wie beraten Sie fachkundig bei der Wahl der Beschleunigungssensoren für folgende Bereiche:
Für die Automobilbranche bieten wir ein besonderes Sortiment an Euro-NCAP-zertifizierten, miniaturisierten Beschleunigungsaufnehmern. Neben der NCAP-Zertifizierung sind Teile des Angebots für den Crash-Testeinsatz auch nach SAE J211/J2570, ISO 6487 und World SID zertifiziert. Unsere Sensoren sind sowohl einaxial als auch triaxial messend. Ihnen stehen Versionen mit integriertem Messverstärker oder mit offener Wheatstone’scher Vollbrücke zur Verfügung. Die Sensormontage erledigen Sie entweder über Verkleben oder mittels Schrauben.
Neben Sensoren mit fest angebautem, geschirmtem und besonders rauscharmem Kabel bieten wir Modelle mit Steckverbinder. Diese setzen Sie an mechanisch kritischen Positionen ein, wo Kabel sehr stark belastet sind (zum Beispiel bei Dummies) und häufiger getauscht werden müssen. Abernicht nur die Kabel können Sie ersetzen. Manche der triaxial-messenden Sensoren sind sogar reparabel – sollte einmal eine Messachse durch Überlastung brechen. Bei den Gehäusematerialien wählen Sie zwischen Edelstahl, Aluminium oder voll verschweißten Titan-Versionen. Kontaktieren Sie uns einfach und teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir beraten Sie gerne!
Bei Beschleunigung bewirkt die seismische Masse innerhalb des Sensors eine Ladungsverschiebung im piezoelektrischen Element, wodurch eine zur Beschleunigung proportionale Ladung Q an den Anschlüssen zur Verfügung steht. Piezoelektrische Elemente verhalten sich elektrisch wie ein als Spannungsquelle geschalteter Kondensator mit einem festen Innenwiderstand. Ein im Sensorgehäuse integrierter Ladungsverstärker (IEPE-Schnittstelle), liefert eine direkt auswertbare Ausgangsspannung bei einer entsprechend ausgelegten nachgeschalteten Messdatenerfassung.
Gleichstrom-Beschleunigungssensoren werden auch als „piezoresistiv“ bezeichnet. Ein piezoresistiver Beschleunigungsmesser basiert auf Widerstandsänderungen in Dehnungsmessstreifen (Teil des seismischen Systems des Sensors). Um Temperaturschwankungen zu kompensieren, benötigen diese Sensoren eine zusätzliche interne oder externe Temperaturkompensation am Ausgang. Moderne piezoresistive Sensoren nutzen dazu spezielle integrierte Schaltkreise für alle Formen der On-Board-Signalkonditionierung sowie für die Temperaturkompensation vor Ort. Diese Sensoren bauen Sie entweder klassisch mit geklebten Dehnmessstreifen auf oder Sie entscheiden sich für eine Fertigungstechnologie für mikroelektromechanische Systeme (MEMS).
Kapazitive Beschleunigungsaufnehmer basieren auf den Kapazitätsänderungen in der seismischen Masse während einer Beschleunigung. Es ist eine häufig verwendete Technologie, die durch Anwendungen wie Airbags und mobile Geräte bekannt wurde. So verwenden wir in kapazitiven Beschleunigungsaufnehmern die Fertigungstechnologie für mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Unsere hochwertigen Silizium-MEMS-Beschleunigungsmesser mit Instrumentierungsqualität sind stabil gegenüber Vorspannung und rauscharm.
Messung von Tidenhub und Wellenbewegung: Wie stark "schwankt" der Leuchtturm wirklich? An zahlreichen Leuchttürmen in der Nordsee sind Abstandsmesssysteme installiert - jedoch am Turm selbst. Dadurch entsteht ein Messfehler. Ein Beschleunigungsmesssystem von Althen schafft Abhilfe.
Mobiles Messsystem hält Hubschrauber im Gleichgewicht: Der Massenschwerpunkt eines Hubschraubers beeinflusst Flugeigenschaften und Treibstoffverbrauch. Jetzt gibt es ein mobiles Messsystem für die Ermittlung des Schwerpunkts - in nur zwei Koffern.
Faseroptische Sensoren zur Überwachung der Bauwerkssicherheit: Einsturzgefahr oder Wassereindringung: Sensoren zur Überwachung und Sicherung von Baugruben und Gebäuden.
Ungewöhnliche Beschleunigungen, Vibrationen oder hohe Temperaturen sind frühe Anzeichen für Maschinenausfälle aufgrund von Unwucht, Ausrichtungsfehlern, Verschleiß oder unsachgemäßem Gebrauch der Geräte. Diese können auch ohne manuelle Messungen oder verkabelte Geräte leicht identifiziert werden. Testen Sie jetzt unsere intelligente industrielle IoT-Messlösung für Zustandsüberwachungsanwendungen! Kabellose, batteriebetriebene industrielle Sensorknoten und ein Gateway für die Kommunikation zur Übertragung von Daten an die Cloud sind alles, was Sie brauchen, um die Maschinenbetriebszeit zu erhöhen und die Zeit zwischen Ausfällen zu verlängern.