Kraftaufnehmer und Elektronik für sichere Ketten

Modern und vielfältig einsetzbar: Kraftsensoren mit DMS von Althen
Mithilfe der Kraftmesser von Althen messen Sie statische und dynamische Zug- und Druckkräfte – exakt und nahezu unter allen Bedingungen. Erfahren Sie mehr über die individuellen Einsatzmöglichkeiten! Von Miniaturkraftsensoren über Ringkraftaufnehmer und Biegebalken bis hin zu Wägezellen – wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Sensoren unterschiedlicher Hersteller an. Dabei setzen wir auf Dehnungsmessstreifen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl Ihrer Kraftsensoren. Sprechen Sie uns an!
Produktkategorien
Wir bieten Standard-Kraftsensoren, helfen Ihnen aber auch mit kundenspezifischen Designs oder einer kompletten Messlösung.
Wenn Sie sich für Kraftmesser von Althen entscheiden, profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen.
Mehr Informationen über die Vor- und Nachteile der verschiednenen Kraftaufnehmer-Variatnen finden Sie auch in unserem Blogbeitrag: Kraftaufnehmer im Überblick
Durch einen externen Messverstärker passen Sie den Kraftaufnehmer ideal an Ihre Anforderungen an. Dieser wandelt zum Beispiel das Messsignal der Dehnmessstreifen in ein industrieübliches Spannungs- oder Stromsignal um. Zudem können Sie damit mehrere Sensoren parallelschalten oder einen statischen Nullpunkt austarieren.
Die DMS-Messverstärker erhalten Sie in drei Standardausführungen:
Zudem liefert Althen Ihnen:
Kraftmesser für Wägeanwendungen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren Blogbeiträgen zum Thema Kraftsensoren.
Sichern Sie die Qualität Ihrer Messergebnisse: Wir kalibrieren Kraftaufnehmer mit Messbereichen bis zu 120 kN Zug/Druck
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Kraftmessern. Die Dehnmessstreifen-Struktur kann in einer Vielzahl von Formen verbaut werden – abhängig vom Kraftbereich und den Anwendungsanforderungen. Eine beispielhafte Auswahl:
Unsere Sensoren decken Nennkräfte von 10 N bis 10 MN ab. Je größer die Nennkraft, desto größere Kraftaufnehmer sind nötig. Die Nennkraft bezeichnet dabei die maximale Belastung eines Sensors. Dank unserer eigenen Entwicklungs- und Herstellungsabteilung sind uns nahezu keine Grenzen gesetzt. Auf Wunsch kombinieren wir für Sie auch unterschiedliche Messkanäle miteinander – zum Beispiel mit anderen physikalischen Größen wie der Druck- oder Wegmessung. Wir integrieren Grenzwertkontakte und Alarmgeber für Sie oder bauen unsere Kraftsensoren in Übergehäuse und Schaltschränke.
Bei uns finden Sie den richtigen Kraftsensor für jeden Anwendungsbereich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl. Wir von Althen nutzen die Erfahrung aus mehr als 45 Jahren, um Ihnen die optimale Lösung anzubieten: ganz an Ihre Anforderungen angepasst. Dazu gehören auch individuell auf Sie zugeschnittene Krafaufnehmer als Komplettpaket. Ihr Vorteil dabei: Wir binden uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir das Messsystem exakt an Ihre Bedürfnisse an. Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!
Wenn BMW, Mercedes oder Rolls Royce Prototypen entwickeln, setzen die Autohersteller auch unsere Kraftsensoren ein. Kommt das neue Fahrzeug auf den Prüfstand, sichern Kraftaufnehmer mit Dehnungsmessstreifen Mensch und Maschine ab: Denn damit überwachen die Firmen die Sicherheitsketten, die das Auto befestigen.
Höher, schneller, weiter – dank der Technik von Althen. Unsere Kraftsensoren, befestigt an Skisprungschanzen, helfen Athletinnen und Athleten bei der Leistungssteigerung. Diese erfahren so, wo auf der Schanze sie abgesprungen sind, und können ihre Strategie entsprechend anpassen.
Das Thema Sicherheit spielt beim nächsten Anwendungsgebiet eine entscheidende Rolle: Kraftaufnehmer von Althen überwachen bei unterschiedlichen Bauvorhaben einzelne Abschnitte. Beispielsweise soll so das Einstürzen von Baugruben verhindert werden. Wie genau unsere Kraftsensoren mit Dehnungsmessstreifen in der Praxis zum Einsatz kommen, haben wir Ihnen ausführlich und anschaulich zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein!
Bei der Auswahl eines Kraftsensors für eine technische Anwendung muss eine Reihe von Kriterien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Anwendung erfüllt und möglichst genaue und zuverlässige Messergebnisse erzielt werden. Dazu ist es zunächst wichtig, die Anwendung zu verstehen, um beispielsweise die benötigte Genauigkeit oder die Anzahl der Schnittstellen für den Kraftaufnehmer bestimmen zu können.
Folgende Kriterien sind bei der Auswahl u.a. zu bestimmen:
Kraftsensoren bestehen aus einem Federkörper aus Metall, zum Beispiel einem Stahlzylinder. Wirkt eine Kraft auf diesen Federkörper, verformt sich dessen Oberfläche elastisch. Seine Aufgabe ist es, die zu messenden Kräfte möglichst oft wiederholbar in Dehnungen umzuwandeln. Das eigentliche Sensorelement sind die Dehnungsmessstreifen, die auf dem Federkörper befestigt sind. Die Dehnungsmessstreifen nehmen die mechanische Verformung auf und verwandeln sie in ein elektrisches Ausgangssignal. In der Regel werden vier Dehnungsmessstreifen installiert – zwei dehnen sich, wenn eine Kraft einwirkt, die anderen beiden werden gestaucht. Verbunden sind die vier Dehnungsstreifen über eine Wheatstone‘sche Brückenschaltung, die über eine elektrische Spannung versorgt wird. Wenn sich die Widerstände der Dehnmessstreifen unterscheiden, verändert sich das Ausgangssignal. Dadurch kann die eingeleitete Kraft genau bestimmt werden.
Das Dehnmessstreifen-Messprinzip überzeugt durch verschiedene Eigenschaften: