Hyperloop: Mit Lasersensoren durch die Röhre

Hochauflösende, optischen Entfernungsmessung und Oberflächenanalyse
Laser-Positionssensoren sind schnelle, hochauflösende und sehr präzise Sensoren zur optischen Entfernungsmessung und Oberflächenanalyse. Sie arbeiten berührungslos und sind auch für raue Umgebungen geeignet. Sie werden unter anderem zur Füllstands-Messung eingesetzt oder auch um die Position, Dimension und Oberfläche eines Objekts zu erfassen und zu vermessen. Der Messbereich dieser Sensoren reicht von 2 bis 2500mm.
Produktkategorien
Wir bieten Standard-Laserpositionssensoren an, helfen Ihnen aber auch mit kundenspezifischen Designs oder einer kompletten Messlösung.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video aufrufen zu können.
Für die Anpassung Ihrer Zustimmung, bitte hier klicken.
Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Lasersensoren und 2D-Laserscannern. Dieses Video zeigt die Sensoren FDRF627 series 2D Laser Scanner und FDRF602 Laser Triangulation Sensor, und vermittelt einen Überblick über die Software und die Messergebnisse. Jeder Lasersensor, jeder Scanner und jedes System hat seine besonderen Funktionen, Vorteile und Begrenzungen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Optische Messverfahren helfen nicht nur dabei die Produktqualität und Abläufe zu verbessern, sondern auch, um Rohstoffe und Energie zu sparen. Mit dem Laser-Triangulations-Prinzip messen Sie viele unterschiedliche Materialoberflächen – kontaktlos, schnell, zuverlässig und präzise.Der Vorteil: Durch die berührungslose Messung lassen sich auch kritische Oberflächen, beispielsweise heiße Metalle, vermessen. Per Laser-Punkt messen Sie den Weg, Abstand (Laser-Abstandssensoren oder Laser-Distanz-Sensoren) und die Position. Diese Sensoren werden auch bei der Profil- und Spaltmessung eingesetzt. Zu den Hauptmerkmalen der Laser-Triangulations-Sensoren gehören:
Laser-Scanner werden für die mehrdimensionale Qualitätskontrolle eingesetzt. Mit ihrer Hilfe lässt sich ein zwei- oder dreidimensionales Bild von Objekten erzeugen. Zu den häufigen Anwendungen zählt hier die Profil-oder Konturenmessung.Die Laserdistanzsensoren von Althen sind mit dem klassischen roten Laser ausgestattet. Auf Wunsch liefern wir auch mit blauem Laserlicht. Dieses eignet sich besonders für hochtemperaturbeständige, gespiegelte und semitransparente Objekte. Für Schweißroboter oder die Lochkontrolle bieten wir Spezial-Scanner an:
Sie wollen Verschiebungen, Abmessungen, Rundläufe, Oberflächenprofile und Verformungen von technischen Objekten messen und überprüfen? NutzenSie dazu unsere Linear-Encoder. Sie erfassen berührungslos lineare Bewegungen als absoluten Positionswert und sind verschleiß- sowie wartungsfrei. Die verschiedenen Bauformen mit hohen Auflösungen und robuster Konstruktion machen es möglich, die Linear-Encoder in vielfältigen Applikationen und Branchen einzusetzen.Zu den Hauptmerkmalen der Linear-Encoder gehören:
Unsere optischen Mikrometer messen den Durchmesser, die Breite, den Spalt, das Segment oder die Kantenlage eines Objektes nach dem Schattenwurfprinzip. Das System besteht aus einer Steuerung und einer Sensor-Einheit mit LED-Lichtquelle, CCD-Kamera und telezentrischem Objektiv. Der Lasersensor erfasst zunächst die Kontur des Messobjekts. Anschließen berechnet er aus der Position und Größe des Schattens die Größe und Position des Objekts. Die optischen Mikrometer werden unter anderem in der Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
Jede Anwendung ist anders und hat ihre eigenen Anforderungen an Auflösung, Messgenauigkeit, Linearität, Robustheit, Temperaturstabilität oder spezielle Montage- und Umgebungsbedingungen. Diese Kriterien stellen sicher, dass Laserpositionsensoren in industriellen Anwendungen zuverlässig und effektiv arbeiten und einen
Mehrwert für die Produktionsprozesse bieten.